Kurse 
I.L.A. Werkstatt 2016/17
Die einjährige Schreibwerkstatt zum Thema "Imperiale Produktions- und Lebensweisen: Ausbeutungsstrukturen im 21. Jahrhundert"
I.L.A. Freundeskreis
Forum und Diskussionsraum für die an der I.L.A. Werkstatt Interessierten
HANDEL – MACHT – ENTWICKLUNG. Weiterbildung 2016
Darum geht es____ Quer durch viele gesellschaftliche Gruppen ist derzeit ein riesiges Interesse an TTIP, dem EU-US-Freihandelsabkommen, zu verzeichnen. Aber: Für viele gesellschaftliche Akteure ist die handels- und investitionspolitische Fachdebatte in ihren Details noch ein 'Buch mit sieben Siegeln'. Abkürzungen wie GATT, NT, MFN, TRIPS, GATS, AoA, SPS, TBT, ISDS, FET etc., vor allem aber die damit verbundenen rechtlichen als auch realen sozial-ökonomischen Zusammenhänge sind häufig unbekannt. Diese Kompetenzlücke steht bei vielen Akteuren einer fachlich versierten und aktiven Multiplikatoren-Rolle sowie einer wirksamen Beteiligung an handelspolitischen Prozessen in Deutschland und Europa entgegen. Dies gilt in besonderer Weise für die – neben TTIP und CETA - weniger bekannten Handels- und Investitionsabkommen mit Entwicklungsländern (z.B. mit Indien, ASEAN-Staaten, Mercosur, AKP-Staaten). Daher bieten wir eine neue 6-monatige Weiterbildung (Juni – Nov. 2016) als kritische Einführung in die internationale Handels- und Investitionspolitik an. Ziel ist es, das Wissen und die Handlungsfähigkeit für kritische Akteure in diesem Feld zu erhöhen. Wir möchten eine 'neue Generation von Handelspolitik-Aktiven' ausbilden und so bestehende Kompetenz- und Personalengpässe überwinden helfen. Darüber hinaus soll ein informelles Kompetenznetzwerk für gerechte Handels- und Investitionspolitik entstehen, welches über die Weiterbildung hinaus Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches und der Kooperation bietet.
Inhalte___ Soziale, ökologische, ökonomische, entwicklungspolitische, rechtliche sowie demokratiepolitische Hintergründe aktueller handels- und investitionspolitischer Prozesse (inkl. TTIP/CETA/TiSA, aber auch EU-Nord-Süd-Abkommen); Institutionen, Akteure und Foren deutscher und europäischer Handelspolitik; zivilgesellschaftliche Kritik und Alternativen.
Umfang___ 3 Präsenz-Wochenendseminare, mehrere Webinare (mit Nord-Süd-Beteiligung), eine Studienfahrt nach Brüssel sowie schriftliche/elektronische Kursmaterialien. Die Veranstaltungen können auch einzeln belegt werden ohne den gesamten Kurs zu besuchen.
Ausschreibung und Bewerbung sowie weitere Informationen unter: http://power-shift.de/?page_id=6441
Perspektiven für die digitale Bildungsarbeit
Im Rahmen dieses Online Kurses wollen wir die 'bunte Glitzerwelt des Online-Lernens' gemeinsam untersuchen und auf ihr Potential für Initiativen, NGOs und sozialen Bewegungen untersuchen. Ziel ist es, die eigene Bildungspraxis zu reflektieren und unter Einbeziehung digitaler Elemente weiterzuentwickeln.
Attacademie 2016
Die Attacademie ist ein studien- und berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm zu Theorie und Praxis der Globalisierungskritik. Der einjährige Kurs für bis zu 17 Teilnehmer_innen besteht aus sechs mehrtägigen Seminaren. Die neu erworbenen oder ausgebauten Fähigkeiten werden in einem begleitenden Praxisprojekt angewendet. Zusätzlich nutzen wir gemeinsam E-Learning-Tools im Netz.