Für offenes und zeitgemäßes Lernen.
Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.
Für eine sozial-ökologische Transformation.
Bildungsmaterial durchsuchen
Bildungsmaterial Filter
Seite 1 von 4
Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
Dieses Buch soll Mut machen. Es vereint ein beziehungsreiches Denken mit einer neuen Art zu handeln. Das Ziel: eine freie, faire und lebendige Gesellschaft. Doch das Gewohnte hat sich tief eingegraben in unseren Köpfen, in unserem Alltag, in Markt und Staat. Silke Helfrich und David Bollier legen überkommene Denkmuster frei…
22. Juli 2022
Bildungsmaterialsammlung der Heinrich-Böll-Stiftung
Sie sind auf der Suche nach zusätzlichen Unterrichtsmaterialien ab Klasse 10? Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler, die mehr wissen wollen über Klimaschutz, darüber, was es mit Fleisch auf sich hat oder wie sich richtige von falschen Nachrichten unterscheiden lassen? Wir haben da was für Sie. Fast alles kostenfrei. Analog und…
16. Juni 2022
Steuergerechtigkeit@Schule
In dieser Videosammlung mit Begleitmaterial stellt das Netzwerk Steuergerechtigkeit leicht verständlich Informationen zu ebendiesem Thema bereit. Es werden u. a. Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und Schattenfinanzzentren behandelt.
2. März 2022
Wie geht Wandel?
Viele Menschen wünschen sich eine bessere, Welt – demokratischer, sozialer und nachhaltiger soll sie sein. Aber wie kann ein solcher Wandel gelingen? In diesem Video geht es darum, wie soziale Bewegungen politische Transformation bewirken können, und was Einzelne dazu beitragen können.
9. Februar 2022
Fokuscafé Lateinamerika
Aufgeteilt auf sieben Hefte werden aktivierende und vielseitig einsetzbare Workshopkonzepte des Globalen Lernens dargestellt. Diese regen anhand von konkreten Beispielen aus Lateinamerika und Deutschland zu einer (macht-)kritischen Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Verhältnissen an. Gleichzeitig stellen sie den Bezug zur Lebenswelt und dem Alltag von Jugendlichen in Deutschland her.
26. November 2021
Commons Kinderleicht?
Das Konzept der Commons – leicht verständlich in Form eines Kinderbuchs aufgearbeitet. https://www.hnee.de/_obj/5E2E198C-CB22-42EE-8B11-877A0A2D1ECC/inline/Bilderbuch_CommonsTodt_Wiedemann_HNEEfr_Web.pdf
17 Ziele für eine bessere Welt!
Das vorliegende Konzept richtet sich an Kinder ab der 2. Klasse, ab 7 Jahre. Die Lerninhalte und Kompetenzen, Übungen, Leitfragen für die Reexion sowie der Ablauf insgesamt wurden mit dieser Zielgruppe im Auge entworfen. Am 25. September 2015 beschlossen alle in der UN versammelten 193 Staatsführer*innen die „Transformation unserer Welt:…
Future Histories Podcast
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. Die Themenfelder der ersten Staffel sind „Nach dem Menschen“, „Herrschaft 4.0“ und „Homo Oeconomicus“ https://www.futurehistories.today/
5. Juli 2021
Dirk Ehnts: Modern Monetary Theory erklärt
Dirk Ehnts ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter der Modern Monetary Theory. Er erklärt im Interview was die #MMT von anderen Geldtheorien unterscheidet, warum viele Topökonomen und Politiker nicht verstanden haben wir unser #Geldsystem funktioniert und wie die MMT entstanden ist. #Geldtheorie
21. Juni 2021
Was bedeuten diese Lizenzen?
Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.
Weitere Informationen gibt es hier