Für offenes und zeitgemäßes Lernen.
Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.
Für eine sozial-ökologische Transformation.
Bildungsmaterial durchsuchen
Bildungsmaterial Filter
Seite 1 von 4
„Das Gute Leben für Alle“ in einfacher Sprache
Die Bewegungsakademie hat die Einleitung vom Heft „Das gute Leben für Alle“ vom ILA-Kollektiv in einfache Spracheübersetzt.
31. März 2023
Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
Dieses Buch soll Mut machen. Es vereint ein beziehungsreiches Denken mit einer neuen Art zu handeln. Das Ziel: eine freie, faire und lebendige Gesellschaft. Doch das Gewohnte hat sich tief eingegraben in unseren Köpfen, in unserem Alltag, in Markt und Staat. Silke Helfrich und David Bollier legen überkommene Denkmuster frei…
22. Juli 2022
Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika
Wie sieht das Klima der Zukunft aus? Welche Auswirkungen hat die globale Erwärmung schon jetzt, auf Menschenleben und Ökosysteme? Dieser Film der Christlichen Initiative Romero e.V. beleuchtet diese Themen, indem durch die Klimakrise verursachte Wetterextreme in Mittelamerika beleuchtet werden. Hier geht es zum Film auf der Website des Christliche Initiative…
9. Februar 2022
Klimagerechtigkeit erklärt in Leichter Sprache
Klimagerechtigkeit in Leichter Sprache erklärt.
26. November 2021
17 Ziele für eine bessere Welt!
Das vorliegende Konzept richtet sich an Kinder ab der 2. Klasse, ab 7 Jahre. Die Lerninhalte und Kompetenzen, Übungen, Leitfragen für die Reexion sowie der Ablauf insgesamt wurden mit dieser Zielgruppe im Auge entworfen. Am 25. September 2015 beschlossen alle in der UN versammelten 193 Staatsführer*innen die „Transformation unserer Welt:…
Pen Paper Peace
Globales Lernen motiviert zur aktiven und zukunftsweisenden Gestaltung des Globalisierungsprozesses und fördert dabei den Dialog auf Augenhöhe zwischen Ländern des globalen Nordens und Südens. Hier gibt es alle Informationen zu unseren Lernmaterialien für zuhause, als Vorbereitung auf den Unterricht und natürlich auch als Teil des Unterrichtsgeschehens. Ob allein, in der…
13. September 2021
Utopien fürs Ernährungssystem 2030 +
Wie sieht unser Ernährungssystem heute aus? Woher kommt unser Essen und wer stellt es wie her? Auf was für Strukturen, Risiken, aber auch Chancen können wir aufbauen? Wie hängen Landwirt*innen, Café-Betreiber*innen, die Politik und wir alle zusammen? Und vor allem: wie wollen wir in Zukunft essen? Dieser Frage sind wir…
17. Mai 2021
Planet N – Nachhaltigkeit lernen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema dieser Bildungsplattform. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele unkompliziert in Ihren Fachunterricht zu integrieren. Im Story-Teil können sich Lernende in Dilemmata-Situationen hineinversetzen, in denen sie möglichst „nachhaltige“ Entscheidungen treffen sollen. Im Module-Teil finden sich Lerneinheiten für…
Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft
Welchen Unterschied macht es für ein Verständnis von Demokratie, wenn Migration als Normalität anerkannt wird? Wie kann Demokratie so gelebt werden, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können? Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien dieser Broschüre gehen diesen Fragen nach. Sie thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann…
10. Mai 2021
Hoodwinked in the Hothouse
A climate justice framework does not reduce the climate crisis to a puzzle simply focused on counting carbon. Grassroots, community-led movements around the world look across the economy – at the exploitation of land, labor and living systems; at the erosion of seed, soil, story and spirit, and seek to…
Was bedeuten diese Lizenzen?
Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.
Weitere Informationen gibt es hier