Freies Bildungsmaterial

Für offenes und zeitgemäßes Lernen.

Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.

Für eine sozial-ökologische Transformation.

Bildungsmaterial durchsuchen

Bildungsmaterial Filter

  • Schlagwörter

Es wurden 9 Resultate gefunden
Seite 1 von 1

Transformationsstrategien für das Gute Leben für alle. Workshop- und Selbstlernmaterial


Das vorliegende Workshop- und Selbstlernmaterial richtet sich an Menschen in sozialen Bewegungen. Sie besteht aus von der Bewegungsakademie e.V. ausgewählten Übungen aus dem Buch „Die Welt auf den Kopf stellen. Strategie für eine radikale Transformation. Ein Handbuch für soziale Bewegungen“ des I.L.A. Kollektiv. In dieser Materialsammlung finden sich Übungen, die Gruppen…

31. März 2023

Future Histories Podcast


Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. Die Themenfelder der ersten Staffel sind „Nach dem Menschen“, „Herrschaft 4.0“ und „Homo Oeconomicus“ https://www.futurehistories.today/

5. Juli 2021

Movement Action Plan


Der Movement Action Plan (MAP), von Bill Moyer 1986 zum ersten Mal veröffentlicht, verbindet politische mit sozialpsychologischen Überlegungen und entwickelt daraus eine strategische Theorie für die Analyse,Planung und Durchführung sozialer Bewegungen und Kampagnen. Der Movement Action Plan soll Aktivist*innen zu langfristigem strategischem Denken anregen, ihnen langen Atem zum Kampf um…

1. Februar 2021

Institut für diskriminierungsfreie Bildung


Die Arbeit des IDB baut auf einem diskriminierungskritischen Ansatz auf. Diskriminierungskritik meint die bewusste und klare Positionierung und das konsequente und aktive Eintreten gegen Diskriminierungen mit ihren Machtasymmetrien. Dabei spielen die Perspektiven von diskriminierungserfahrenen Menschen eine zentrale und impulsgebende Rolle. Unser Ansatz fordert die Reflexion der eigenen Eingebundenheit in Machtverhältnisse…

17. Dezember 2020

Kolonialismus und Rassismus


Eine Methodensammlung des Informationsbüros Nicaragua zu Kolonialismus & Rassismus

21. Oktober 2020

Aus Politik und Zeitgeschichte: Kolonialismus


Kolonialismus – verstanden als Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnis – ist ein Tausende Jahre altes Phänomen. Wird der Begriff heute benutzt, ist weithin die Epoche des neuzeitlichen Kolonialismus gemeint, die im Zeitalter der „Entdeckungen“ im 15. Jahrhundert beginnt. Im Rahmen der „europäischen Expansion“ erreichte er im 19. und 20. Jahrhundert seinen Höhepunkt…

Was du über Kolonialismus wissen solltest


Was solltest du über Kolonialismus wissen? Wie wirkt die Kolonialzeit bis heute fort und wie beeinflusst sie die Klimakrise? In unserem ersten Video dieser Reihe hatten unsere InterviewpartnerInnen gesagt, Klimaaktivist:innen sollten sich mit der Kolonialzeit, insbesondere auch der deutschen Kolonialzeit beschäftigen. In diesem Video erklärt die Sozialwissenschaftlerin Imeh Ituen die…

10. September 2020

History of Food


Alle Nahrungsmittel, alle Pflanzen, alle Produkte, die wir kaufen und konsumieren, können wir aus globaler und auch aus machtkritischer Perspektive betrachten. Heutige globale Produktionsverhältnisse sind nicht neutral oder gar geschichtslos. Im Gegenteil – sie sind in globale Geschichte und in Machtverhältnisse eingebunden. Die Website bietet Unterrichtsanleitungen, Videos und vieles mehr,…

16. Juli 2020

Mangoes and Bullets


Eine Materialsammlung für rassismus- und kolonialismuskritische Bildungsarbeit.

Seite 1 von 1

×

Was bedeuten diese Lizenzen?

Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.
Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.

Weitere Informationen gibt es hier

Kommentare sind geschlossen.