Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.
Für offenes und zeitgemäßes Lernen.
Für eine sozial-ökologische Transformation.
Schlagwörter
Bildungsmaterial Filter
Was bedeuten diese Lizenzen?
Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.
Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.
Weitere Informationen gibt es hier

Factsheet: Rohstoffe aus Lateinamerika
Die Infografik der Heinrich-Böll-Stiftung liefert Zahlen und Fakten aus dem Jahr 2024 zum Rohstoffabbau, Bergbauexporten und getöteten Umweltaktivist*innen in Lateinamerika

L!NX, die digitale Lernplattform der Roxa-Luxemburg-Stiftung
Die digitale Bildungsplattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung L!NX richtet sich an Selbstlerner*innen und Multiplikator*innen auf der Suche nach grundlegenden Inhalten – mit

Lernplattform zur Ökonomischen Allgemeinbildung in Europa
Die Lernplattform „Fresh Up Economics. Towards Economic Literacy in Europe“ („Frischer Wind für die Ökonomie. Ökonomische Allgemeinbildung in Europa“) unter

Ökonomische Denkschulen: Perspektiven auf Arbeit
Einen großartiger Überblick über ökonomische Denkschulen und ihre Perspektiven auf Arbeit gibt es auf der Lernplattform „Fresh Up Economics. Towards

Steckbriefe solidarisches, ökologisches und demokratisches Wirtschaften
Alternative Ökonomien fix durchblicken In diesem Reader erhaltet ihr einen Überblick in Alternativen zur heutigen Ökonomie. Dabei wird zunächst in

Oeconomia
„Oeconomia“ legt episodisch die Spielregeln des Kapitalismus offen: ein Aufklärungsfilm über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration. Unser Wirtschaftssystem

The Economy
The Economy ist ein kostenloses Open-Access Online-Lehrbuch. Es behandelt die Grundlagen der Wirtschaftstheorie und richtet sich an Studierende im Grundlagenstudium

Steuergerechtigkeit@Schule
In dieser Videosammlung mit Begleitmaterial stellt das Netzwerk Steuergerechtigkeit leicht verständlich Informationen zu ebendiesem Thema bereit. Es werden u. a.

Podcast In der Wirtschaft
„In der Wirtschaft“ ist ein Podcast, der den Zuhörer:innen die verschiedenen Theorien der Wirtschaftswissenschaften näher bringen möchte. Dazu werden regelmäßig

Fokuscafé Lateinamerika
Aufgeteilt auf sieben Hefte werden aktivierende und vielseitig einsetzbare Workshopkonzepte des Globalen Lernens dargestellt. Diese regen anhand von konkreten Beispielen

Was ist Klima(un)gerechtigkeit?
Fakten und Zusammenhänge zu Klimakrise und Klimagerechtigkeit, mit einem fiktiven Schulsetting für Schüler:innen aufgearbeitet. Es ist Ende des Schulhalbjahres und

Future Histories Podcast
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. Die Themenfelder der ersten Staffel sind „Nach dem Menschen“, „Herrschaft 4.0“ und

World Inequality Database
Grafisch aufgearbeitete Daten zu ökonomischer Ungleichheit – weltweit und innerhalb einzelner Länder.

Wirtschaft ist Care
In dieser Broschüre geht es um das gute Leben für alle Menschen. Also geht es um Wirtschaft, unser Sorgen für

Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben
Dieser Sammelband ist ein erster Versuch, aus einer globalisierungskritischen Perspektive Beiträge für eine Debatte um eine Postwachstumsökonomie zu versammeln. Sie

The Winner takes it all?
Die 42 reichsten Menschen der Welt besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – knapp 4 Milliarden Menschen.

Plurale Ökonomik – Eine Einführung in 8 Perspektiven
Dies ist eine Sammlung von Texten und Abbildungen zu verschiedenen ökonomischen Perspektiven. Zu Beginn der Sammlung wird jede ökonomische Perspektive

Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus
In dieser Studie werden zehn besonders klimaschädliche Subventionen in Deutschland identifiziert und mögliche Abbaupfade mit Blick auf deren fiskalische und

Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte
Dieses Zukunftsdossier gibt interessierten LeserInnen beispielhafte Ein-blicke, welche alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte es im Gegensatz zum oft behaupteten Mangel an