Für offenes und zeitgemäßes Lernen.
Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.
Für eine sozial-ökologische Transformation.
Bildungsmaterial durchsuchen
Bildungsmaterial Filter
Seite 1 von 1
Transformationsstrategien für das Gute Leben für alle. Workshop- und Selbstlernmaterial
Das vorliegende Workshop- und Selbstlernmaterial richtet sich an Menschen in sozialen Bewegungen. Sie besteht aus von der Bewegungsakademie e.V. ausgewählten Übungen aus dem Buch „Die Welt auf den Kopf stellen. Strategie für eine radikale Transformation. Ein Handbuch für soziale Bewegungen“ des I.L.A. Kollektiv. In dieser Materialsammlung finden sich Übungen, die Gruppen…
31. März 2023
Handbuch Transformatives Lernen durch Engagement
Dieses Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im Rahmen des Forschungsprojekts „TrafoBNE“ entstanden. Das Projekt hat sogenannte Lernwerkstätten angeregt, um Kinder und Jugendliche für ein Nachhaltigkeitsengagement zu begeistern. In diesem Handbuch sind Empfehlungen, praktische Tipps, Methoden und Materialien versammelt, die…
22. Juli 2022
Storytelling Cookbock – a practical guide
A practical guide for teachers, youth workers and educators on how to use storytelling to enhance creativity and learning.
Plenum moderieren – wie geht das eigentlich?
Eine kurze Videoeinführung in Moderation für Plena.
13. September 2021
Das Weltspiel
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel, das die Verteilung von Bevölkerungen und einzelnen Ressourcen (z.B. Einkommen, Energie,…) weltweit abzubilden versucht, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Seit Jahren wird es schon erfolgreich in der Bildungsarbeit eingesetzt. Auf unserer neuen Internetseite rund ums Weltspiel wollen wir Tipps und Tricks sammeln, Erfahrungen…
1. März 2021
Demokratisch Leben und Lernen
Demokratisch leben und lernen – Für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung! Das vorliegende Methodenheft stellt pädagogische Ansätze vor, mit denen demokratische Haltungen bei Auszubildenden bzw. Berufsschüler_innen gestärkt werden können. Dies erscheint notwendig, denn Demokratie ist nicht nur »die einzige Staatsform, die gelernt werden muss«. Sie ist zugleich auch…
Movement Action Plan
Der Movement Action Plan (MAP), von Bill Moyer 1986 zum ersten Mal veröffentlicht, verbindet politische mit sozialpsychologischen Überlegungen und entwickelt daraus eine strategische Theorie für die Analyse,Planung und Durchführung sozialer Bewegungen und Kampagnen. Der Movement Action Plan soll Aktivist*innen zu langfristigem strategischem Denken anregen, ihnen langen Atem zum Kampf um…
1. Februar 2021
Seeds for Change – Ressources for groups & projects
Whether you are a local community group or a national campaign network, a co-operative or a charity – we can support you to become more strategic, inclusive and sustainable in what you do. We work with groups and organisations fighting to defend their communities, stopping environmental devastation and creating socially…
7. Januar 2021
Video-Tutorials: Moderation
Moderation von Treffen ist eine grundlegende Fähigkeit für Aktivist*innen. Unmoderierte Treffen sind meistens zäh und frustrierend, weil nicht alle zu Wort kommen und niemand darauf achtet, worum es eigentlich geht und was für Entscheidungen getroffen werden müssen. Diese Videoreihe soll helfen, Moderation zu lernen und im Alltag anwenden zu können.
29. April 2020
Methodensammlung für Referent*innen
Diese themenungebundene „Methodensammlung für Referent_innen“ enthält zahlreiche Ideen und Methoden zum Kennenlernen, zum thematischen Einstieg, zum Informieren und Wissen vermitteln, zum Diskutieren und Reflektieren, zum Erarbeiten von Handlungsoptionen und für Reflexion und Feedback. Die Methodensammlung ist Teil des „Handbuch Globales Lernen für Referent_innen“. http://www.epiz-berlin.de/wp-content/uploads/2013-Methodensammlung-fu%CC%88r-Referent_innen.pdf
30. Juli 2019
Was bedeuten diese Lizenzen?
Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.
Weitere Informationen gibt es hier