Für offenes und zeitgemäßes Lernen.
Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.
Für eine sozial-ökologische Transformation.
Bildungsmaterial durchsuchen
Bildungsmaterial Filter
Seite 1 von 1
Infrastrukturatlas 2020
Der Infrastrukturatlas illustriert, wie es um Infrastrukturen in Deutschland bestellt ist, von den Verkehrs, Versorgungs- und Kommunikationsinfrastrukturen über Kitas und Krankenhäuser bis hin zu Dorfläden und Schwimmbädern. Er zeigt auf, wie trotz der Komplexität von Infrastrukturen gute politische Entscheidungsprozesse gelingen können und wie diese letztlich die Legitimation von Infrastrukturen stärken….
7. Januar 2021
Stop and Go? Planspiel Güterverkehr
Bei Verkehrswende denken viele zuerst an Elektroautos, mehr Fahrräder und den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs. Der Güterverkehr findet in der breiten Debatte eher keine Beachtung. Dabei ist er Dreh- und Angelpunkt der Verkehrswende. Denn der Güterverkehr wächst rasant: Wer heute im Internet bestellt, erwartet morgen die Lieferung frei Haus. Die…
17. Dezember 2020
Das Gute Leben für Alle
Globale Krisen spitzen sich zu. Doch wo sind die Antworten? Das I.L.A. Kollektiv hat sich auf die Suche nach neuen Lebens- und Wirtschaftsweisen begeben, die nicht auf Kosten anderer und der Natur gehen. Wie kann ein Gutes Leben für Alle aussehen? Dabei wird klar: An vielen Orten setzen sich Menschen…
10. Juli 2020
Konversion: Wirtschaft jetzt sozial-ökologisch gestalten!
Ein Kurzfilm von Attac Deutschland über die Möglichkeiten eines sozialökologischen Umbaus der Wirtschaft – am Beispiel der Corona-Krise.
15. Mai 2020
Wimmelbild Zukunft
https://germanwatch.org/de/wimmelbild-zukunft Wie sieht ein gutes Leben für alle aus? Uns steht ein fundiertes Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung, aber ein Gefühl oder Bilder davon, wie es sich in einer nachhaltigen Zukunft leben lässt, haben wir nur selten verinnerlicht. Dabei wissen wir, dass positive Zukunftsbilder und Geschichten wichtig für die Große…
16. März 2020
Was bedeuten diese Lizenzen?
Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.
Weitere Informationen gibt es hier