Freies Bildungsmaterial

Für offenes und zeitgemäßes Lernen.

Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.

Für eine sozial-ökologische Transformation.

Bildungsmaterial durchsuchen

Bildungsmaterial Filter

  • Schlagwörter

Es wurden 18 Resultate gefunden
Seite 1 von 2

Handbuch Transformatives Lernen durch Engagement


Dieses Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im Rahmen des Forschungsprojekts „TrafoBNE“ entstanden. Das Projekt hat sogenannte Lernwerkstätten angeregt, um Kinder und Jugendliche für ein Nachhaltigkeitsengagement zu begeistern. In diesem Handbuch sind Empfehlungen, praktische Tipps, Methoden und Materialien versammelt, die…

22. Juli 2022

Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beim Deutschlernen


Bei diesem Material handelt es sich um einen offenen Selbstlernkurs, der sich an Lehrende im DaF-Bereich richtet. Der Kurs ist in fünf Lerneinheiten aufgeteilt. Diese führen vom Einstieg in BNE bis hin zur Unterrichtsgestaltung.

2. März 2022

Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika


Wie sieht das Klima der Zukunft aus? Welche Auswirkungen hat die globale Erwärmung schon jetzt, auf Menschenleben und Ökosysteme? Dieser Film der Christlichen Initiative Romero e.V. beleuchtet diese Themen, indem durch die Klimakrise verursachte Wetterextreme in Mittelamerika beleuchtet werden. Hier geht es zum Film auf der Website des Christliche Initiative…

9. Februar 2022

Utopien fürs Ernährungssystem 2030 +


Wie sieht unser Ernährungssystem heute aus? Woher kommt unser Essen und wer stellt es wie her? Auf was für Strukturen, Risiken, aber auch Chancen können wir aufbauen? Wie hängen Landwirt*innen, Café-Betreiber*innen, die Politik und wir alle zusammen? Und vor allem: wie wollen wir in Zukunft essen? Dieser Frage sind wir…

17. Mai 2021

Planet N – Nachhaltigkeit lernen


Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema dieser Bildungsplattform. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele unkompliziert in Ihren Fachunterricht zu integrieren. Im Story-Teil können sich Lernende in Dilemmata-Situationen hineinversetzen, in denen sie möglichst „nachhaltige“ Entscheidungen treffen sollen. Im Module-Teil finden sich Lerneinheiten für…

Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben


Dieser Sammelband ist ein erster Versuch, aus einer globalisierungskritischen Perspektive Beiträge für eine Debatte um eine Postwachstumsökonomie zu versammeln. Sie spiegeln die Mannigfaltigkeit der Debatte auch innerhalb der globalisierungskritischen Bewegung wider, die sich seit ihrer Gründung vor über zehn Jahren als heterogenes Projekt verstanden hat. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Raetz_ua_Attac_Wachstumsreader_niedrig.pdf

12. April 2021

Germanwatch: Materialsammlung


Die Bildungsmaterialien von Germanwatch bieten kreative und gut umsetzbare Anregungen rund um die Themen Klimaschutz und Unternehmensverantwortung. https://germanwatch.org/de/bildungsmaterialien

17. Dezember 2020

Wir wollen Meer


Unsere Ozeane sind nicht nur wunderschön und faszinierend, sondern auch überlebenswichtig – für uns alle: Sie produzieren mehr als die Hälfte unseres Sauerstoffs, liefern Nahrung für Millionen von Menschen, sind Habitat einer unendlichen Artenvielfalt und machen die Erde klimatisch überhaupt erst bewohnbar. Mit dem Bildungsmaterial „Wir wollen Meer – Die…

Eine kleine Einführung in die Umweltpsychologie


Wie entsteht ein höheres Umweltbewusstsein? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Und wie machen wir aus Vorsätzen Taten? In diesem Video geht es um umweltpsychologisches Wissen ausstatten, das dabei hilft die Entstehung von nachhaltigem Verhalten besser zu verstehen.

Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus


In dieser Studie werden zehn besonders klimaschädliche Subventionen in Deutschland identifiziert und mögliche Abbaupfade mit Blick auf deren fiskalische und klimapolitische Wirkung untersucht. Aus diesen Ergebnissen wird ein Ranking von Handlungsfeldern zum Subventionsabbau mit dem höchsten Potenzial für Klimaschutz und finanzielle Einnahmen erstellt. Die in dieser Studie vorgeschlagenen Reformen zum…

13. November 2020

Seite 1 von 2
×

Was bedeuten diese Lizenzen?

Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.
Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.

Weitere Informationen gibt es hier

Kommentare sind geschlossen.