Freies Bildungsmaterial

Für offenes und zeitgemäßes Lernen.

Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.

Für eine sozial-ökologische Transformation.

Bildungsmaterial durchsuchen

Bildungsmaterial Filter

  • Schlagwörter

Es wurden 28 Resultate gefunden
Seite 1 von 3

„Das Gute Leben für Alle“ in einfacher Sprache


Die Bewegungsakademie hat die Einleitung vom Heft „Das gute Leben für Alle“ vom ILA-Kollektiv in einfache Spracheübersetzt.

31. März 2023

Tools und Theorien für’s Weltverändern


Erfolgreiche politische Organisierungen, Aktionen, Kampagnen und Strategien sind gut durchdacht. Der Campus für weltverändernde Praxis bietet in seiner Materialsammlung hilfreiches Wissen und praktische Werkzeuge für Analyse und Planung. Tools: Praktische methodische Werkzeuge helfen uns bei der konkreten Analyse und Konzeption von Prozessen und Projekten. Theorien & Modelle: Um die Welt…

27. Juli 2022

Handbuch Transformatives Lernen durch Engagement


Dieses Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im Rahmen des Forschungsprojekts „TrafoBNE“ entstanden. Das Projekt hat sogenannte Lernwerkstätten angeregt, um Kinder und Jugendliche für ein Nachhaltigkeitsengagement zu begeistern. In diesem Handbuch sind Empfehlungen, praktische Tipps, Methoden und Materialien versammelt, die…

22. Juli 2022

Storytelling Cookbock – a practical guide


A practical guide for teachers, youth workers and educators on how to use storytelling to enhance creativity and learning.

Bildungsmaterialsammlung der Heinrich-Böll-Stiftung


Sie sind auf der Suche nach zusätzlichen Unterrichtsmaterialien ab Klasse 10? Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler, die mehr wissen wollen über Klimaschutz, darüber, was es mit Fleisch auf sich hat oder wie sich richtige von falschen Nachrichten unterscheiden lassen? Wir haben da was für Sie. Fast alles kostenfrei. Analog und…

16. Juni 2022

Selbstlernkurs zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) beim Deutschlernen


Bei diesem Material handelt es sich um einen offenen Selbstlernkurs, der sich an Lehrende im DaF-Bereich richtet. Der Kurs ist in fünf Lerneinheiten aufgeteilt. Diese führen vom Einstieg in BNE bis hin zur Unterrichtsgestaltung.

2. März 2022

17 Ziele für eine bessere Welt!


Das vorliegende Konzept richtet sich an Kinder ab der 2. Klasse, ab 7 Jahre. Die Lerninhalte und Kompetenzen, Übungen, Leitfragen für die Reexion sowie der Ablauf insgesamt wurden mit dieser Zielgruppe im Auge entworfen. Am 25. September 2015 beschlossen alle in der UN versammelten 193 Staatsführer*innen die „Transformation unserer Welt:…

26. November 2021

Pen Paper Peace


Globales Lernen motiviert zur aktiven und zukunftsweisenden Gestaltung des Globalisierungsprozesses und fördert dabei den Dialog auf Augenhöhe zwischen Ländern des globalen Nordens und Südens. Hier gibt es alle Informationen zu unseren Lernmaterialien für zuhause, als Vorbereitung auf den Unterricht und natürlich auch als Teil des Unterrichtsgeschehens. Ob allein, in der…

13. September 2021

YouthStart Entrepreneurial Challenges


Selbstständiges Denken und verantwortungsvolles Handeln sind die Basis für eine lebendige Gesellschaft. Die Wurzeln dafür werden in der Kindheit und Jugendzeit gelegt und können durch Erziehung und Bildung beeinflusst werden. Es sind die schöpferischen Menschen, die Entrepreneure, welche Wirtschaft und Gesellschaft in Schwung halten. Das Ziel der Entrepreneurship Education ist,…

5. Juli 2021

Bildungsmaterialien Gemeinwohlökonomie


Wir haben die Themen der Gemeinwohl-Ökonomie mit spielerischen und interaktiven Methoden aufbereitet, sodass sich die Teilnehmenden in anregender und verständlicher Weise damit auseinandersetzen können. Die Materialien und Konzepte mit Anleitung zur selbstständigen Durchführung stehen auf dieser Seite zum Download bereit. Gerne können Sie diese für Ihre eigene Arbeit verwenden und…

21. Juni 2021

Seite 1 von 3

×

Was bedeuten diese Lizenzen?

Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.
Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.

Weitere Informationen gibt es hier

Kommentare sind geschlossen.