Für offenes und zeitgemäßes Lernen.
Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.
Für eine sozial-ökologische Transformation.
Bildungsmaterial durchsuchen
Bildungsmaterial Filter
Seite 1 von 2
Utopische Toolbox
Die Infothek für Realutopien stellt mit der utopischen Toolbox eine Reihe von Methoden zur Verfügung, mit denen sich eigene Utopien sowie Utopien von Gruppen und Organisationen entwickeln lassen. Sie stellt außerdem Werkzeuge zur Verfügung, mit deren Hilfe du eine Welt voller Potenziale sehen kannst und mit denen du deine Utopie…
30. September 2023
Green New Deal: A message from the future
“A Message From the Future With Alexandria Ocasio-Cortez” is a seven-minute film narrated by the congresswoman and illustrated by Molly Crabapple. Set a couple of decades from now, it’s a flat-out rejection of the idea that a dystopian future is a forgone conclusion. Instead, it offers a thought experiment: What…
16. Juni 2022
Solidarisches Wirtschaften
Dir sind sicherlich die vielen negativen Folgen unseres vorherrschenden Wirtschaftssystems bekannt. Profitdenken, Konkurrenzdruck, Ausbeutung von Menschen und unserer Mitwelt, Leistungs- und Wachstumszwang, die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen… Vielleicht fragst Du Dich, ob es dazu Alternativen gibt. Vielleicht wurde Dir gar erzählt, es gäbe keine. Falls ja, bist Du auf dieser Website…
2. März 2022
Steuergerechtigkeit@Schule
In dieser Videosammlung mit Begleitmaterial stellt das Netzwerk Steuergerechtigkeit leicht verständlich Informationen zu ebendiesem Thema bereit. Es werden u. a. Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und Schattenfinanzzentren behandelt.
Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika
Wie sieht das Klima der Zukunft aus? Welche Auswirkungen hat die globale Erwärmung schon jetzt, auf Menschenleben und Ökosysteme? Dieser Film der Christlichen Initiative Romero e.V. beleuchtet diese Themen, indem durch die Klimakrise verursachte Wetterextreme in Mittelamerika beleuchtet werden. Hier geht es zum Film auf der Website des Christliche Initiative…
9. Februar 2022
17 Ziele für eine bessere Welt!
Das vorliegende Konzept richtet sich an Kinder ab der 2. Klasse, ab 7 Jahre. Die Lerninhalte und Kompetenzen, Übungen, Leitfragen für die Reexion sowie der Ablauf insgesamt wurden mit dieser Zielgruppe im Auge entworfen. Am 25. September 2015 beschlossen alle in der UN versammelten 193 Staatsführer*innen die „Transformation unserer Welt:…
26. November 2021
Future Histories Podcast
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. Die Themenfelder der ersten Staffel sind „Nach dem Menschen“, „Herrschaft 4.0“ und „Homo Oeconomicus“ https://www.futurehistories.today/
5. Juli 2021
Planet N – Nachhaltigkeit lernen
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema dieser Bildungsplattform. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele unkompliziert in Ihren Fachunterricht zu integrieren. Im Story-Teil können sich Lernende in Dilemmata-Situationen hineinversetzen, in denen sie möglichst „nachhaltige“ Entscheidungen treffen sollen. Im Module-Teil finden sich Lerneinheiten für…
17. Mai 2021
Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft
Welchen Unterschied macht es für ein Verständnis von Demokratie, wenn Migration als Normalität anerkannt wird? Wie kann Demokratie so gelebt werden, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können? Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien dieser Broschüre gehen diesen Fragen nach. Sie thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann…
10. Mai 2021
Infrastrukturatlas 2020
Der Infrastrukturatlas illustriert, wie es um Infrastrukturen in Deutschland bestellt ist, von den Verkehrs, Versorgungs- und Kommunikationsinfrastrukturen über Kitas und Krankenhäuser bis hin zu Dorfläden und Schwimmbädern. Er zeigt auf, wie trotz der Komplexität von Infrastrukturen gute politische Entscheidungsprozesse gelingen können und wie diese letztlich die Legitimation von Infrastrukturen stärken….
7. Januar 2021
Was bedeuten diese Lizenzen?
Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.
Weitere Informationen gibt es hier