Seite 1 von 2
Solidarisches Wirtschaften
Dir sind sicherlich die vielen negativen Folgen unseres vorherrschenden Wirtschaftssystems bekannt. Profitdenken, Konkurrenzdruck, Ausbeutung von Menschen und unserer Mitwelt, Leistungs- und Wachstumszwang, die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen…Vielleicht fragst Du Dich, ob es dazu Alternativen gibt. Vielleicht wurde Dir gar erzählt, es gäbe keine. Fall ja, bist Du auf dieser Website genau…
2. März 2022
Fokuscafé Lateinamerika
Aufgeteilt auf sieben Hefte werden aktivierende und vielseitig einsetzbare Workshopkonzepte des Globalen Lernens dargestellt. Diese regen anhand von konkreten Beispielen aus Lateinamerika und Deutschland zu einer (macht-)kritischen Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Verhältnissen an. Gleichzeitig stellen sie den Bezug zur Lebenswelt und dem Alltag von Jugendlichen in Deutschland her.
26. November 2021
Was ist Klima(un)gerechtigkeit?
Fakten und Zusammenhänge zu Klimakrise und Klimagerechtigkeit, mit einem fiktiven Schulsetting für Schüler:innen aufgearbeitet. Es ist Ende des Schulhalbjahres und deshalb: Projektwoche! Nach den Protesten von „Fridays for Future“ ist das Mottodiesmal „Klimawandel? – Klimakrise!“. Kim, Ayla und Omar waren ein paar Mal freitags auf den Demos. Nach einemVortrag zur…
Future Histories Podcast
Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft. Die Themenfelder der ersten Staffel sind „Nach dem Menschen“, „Herrschaft 4.0“ und „Homo Oeconomicus“ https://www.futurehistories.today/
5. Juli 2021
Utopien fürs Ernährungssystem 2030 +
Wie sieht unser Ernährungssystem heute aus? Woher kommt unser Essen und wer stellt es wie her? Auf was für Strukturen, Risiken, aber auch Chancen können wir aufbauen? Wie hängen Landwirt*innen, Café-Betreiber*innen, die Politik und wir alle zusammen? Und vor allem: wie wollen wir in Zukunft essen? Dieser Frage sind wir…
17. Mai 2021
Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben
Dieser Sammelband ist ein erster Versuch, aus einer globalisierungskritischen Perspektive Beiträge für eine Debatte um eine Postwachstumsökonomie zu versammeln. Sie spiegeln die Mannigfaltigkeit der Debatte auch innerhalb der globalisierungskritischen Bewegung wider, die sich seit ihrer Gründung vor über zehn Jahren als heterogenes Projekt verstanden hat. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Raetz_ua_Attac_Wachstumsreader_niedrig.pdf
12. April 2021
Mehr oder weniger? Wachstumskritik von links
Viele Linke rufen– zumindest dann, wenn es hart auf hart kommt – eher nach mehr, nicht nach weniger Wachstum: mehr Jobs, mehr Sozialleistungen, mehr «Entwicklung». Gleichwohl gibt es ein allgemeines Unbehagen, wenn dem Wirtschaftswachstum oberste politische Priorität eingeräumt wird: Die unterstellte Erwartung, dass sich damit beinahe jedes Problem bewältigen ließe…
17. Dezember 2020
Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte
Dieses Zukunftsdossier gibt interessierten LeserInnen beispielhafte Ein-blicke, welche alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte es im Gegensatz zum oft behaupteten Mangel an Alternativen gibt. Viele Konzepte und Ideen für andere Formen des Lebens und Wirtschaftens liegen bereits in der Schublade oder werden in der Praxis erprobt. Sie alle zeigen, dass es auch…
6. November 2020
Zukunft für Alle – eine Vision für 2048
Sich eine positive Zukunft vorzustellen, trifft auf Hürden. Vorstellungen der Zukunft sind gespickt mit Problemen der Gegenwart. Eine Gegenwart voller Ungerechtigkeit, Umweltzerstörung und ungleicher Machtverteilung. Aber nichts davon ist unausweichlich – weder sind wir dazu verdammt, in einer solchen Welt zu leben, noch ist sie das Ergebnis einer menschlichen Natur….
10. September 2020