Seite 1 von 2
Das Weltspiel
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel, das die Verteilung von Bevölkerungen und einzelnen Ressourcen (z.B. Einkommen, Energie,…) weltweit abzubilden versucht, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Seit Jahren wird es schon erfolgreich in der Bildungsarbeit eingesetzt. Auf unserer neuen Internetseite rund ums Weltspiel wollen wir Tipps und Tricks sammeln, Erfahrungen…
1. März 2021
Demokratisch Leben und Lernen
Demokratisch leben und lernen – Für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung! Das vorliegende Methodenheft stellt pädagogische Ansätze vor, mit denen demokratische Haltungen bei Auszubildenden bzw. Berufsschüler_innen gestärkt werden können. Dies erscheint notwendig, denn Demokratie ist nicht nur »die einzige Staatsform, die gelernt werden muss«. Sie ist zugleich auch…
Seeds for Change – Ressources for groups & projects
Whether you are a local community group or a national campaign network, a co-operative or a charity – we can support you to become more strategic, inclusive and sustainable in what you do. We work with groups and organisations fighting to defend their communities, stopping environmental devastation and creating socially…
7. Januar 2021
Infrastrukturatlas 2020
Der Infrastrukturatlas illustriert, wie es um Infrastrukturen in Deutschland bestellt ist, von den Verkehrs, Versorgungs- und Kommunikationsinfrastrukturen über Kitas und Krankenhäuser bis hin zu Dorfläden und Schwimmbädern. Er zeigt auf, wie trotz der Komplexität von Infrastrukturen gute politische Entscheidungsprozesse gelingen können und wie diese letztlich die Legitimation von Infrastrukturen stärken….
Germanwatch: Materialsammlung
Die Bildungsmaterialien von Germanwatch bieten kreative und gut umsetzbare Anregungen rund um die Themen Klimaschutz und Unternehmensverantwortung. https://germanwatch.org/de/bildungsmaterialien
17. Dezember 2020
Werkstatt Ökonomie – Materialsammlung
Seit über 30 Jahren engagiert sich die Werkstatt Ökonomie für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. Mit unseren Projekten machen wir ungerechte Strukturen sichtbar, erschließen – gemeinsam mit anderen – Räume für politisches Engagement, arbeiten an der Beseitigung von Missständen und bieten Handlungsoptionen an. In diesem Sinne entwickeln und erproben…
Mehr oder weniger? Wachstumskritik von links
Viele Linke rufen– zumindest dann, wenn es hart auf hart kommt – eher nach mehr, nicht nach weniger Wachstum: mehr Jobs, mehr Sozialleistungen, mehr «Entwicklung». Gleichwohl gibt es ein allgemeines Unbehagen, wenn dem Wirtschaftswachstum oberste politische Priorität eingeräumt wird: Die unterstellte Erwartung, dass sich damit beinahe jedes Problem bewältigen ließe…
Stop and Go? Planspiel Güterverkehr
Bei Verkehrswende denken viele zuerst an Elektroautos, mehr Fahrräder und den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs. Der Güterverkehr findet in der breiten Debatte eher keine Beachtung. Dabei ist er Dreh- und Angelpunkt der Verkehrswende. Denn der Güterverkehr wächst rasant: Wer heute im Internet bestellt, erwartet morgen die Lieferung frei Haus. Die…
Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte
Dieses Zukunftsdossier gibt interessierten LeserInnen beispielhafte Ein-blicke, welche alternativen Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte es im Gegensatz zum oft behaupteten Mangel an Alternativen gibt. Viele Konzepte und Ideen für andere Formen des Lebens und Wirtschaftens liegen bereits in der Schublade oder werden in der Praxis erprobt. Sie alle zeigen, dass es auch…
6. November 2020
Kapitalismus und Alternativen
Seit Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 hat Kapitalismuskritik wieder Konjunktur – verschwunden war sie indes nie. Die Liste der Anklagepunkte ist lang: Ausbeutung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Ökonomisierung der Gesellschaft, Hunger. Zugleich hat diese Art des Wirtschaftens für einen großen Teil der Menschheit ein nie dagewesenes Wohlstandsniveau hervorgebracht und im Kontrast zu…
26. Oktober 2020