Seite 1 von 1
Das Weltspiel
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel, das die Verteilung von Bevölkerungen und einzelnen Ressourcen (z.B. Einkommen, Energie,…) weltweit abzubilden versucht, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Seit Jahren wird es schon erfolgreich in der Bildungsarbeit eingesetzt. Auf unserer neuen Internetseite rund ums Weltspiel wollen wir Tipps und Tricks sammeln, Erfahrungen…
1. März 2021
Infrastrukturatlas 2020
Der Infrastrukturatlas illustriert, wie es um Infrastrukturen in Deutschland bestellt ist, von den Verkehrs, Versorgungs- und Kommunikationsinfrastrukturen über Kitas und Krankenhäuser bis hin zu Dorfläden und Schwimmbädern. Er zeigt auf, wie trotz der Komplexität von Infrastrukturen gute politische Entscheidungsprozesse gelingen können und wie diese letztlich die Legitimation von Infrastrukturen stärken….
7. Januar 2021
The Global Calculator – a prosporous world for everyone in 2050
The Global Calculator is a free and interactive tool that helps you to understand the link between our lifestyles, the energy we use, and the consequences for our climate. It is aimed at anyone interested in exploring what a low-carbon world could look like in 2050. The Calculator shows that…
Germanwatch: Materialsammlung
Die Bildungsmaterialien von Germanwatch bieten kreative und gut umsetzbare Anregungen rund um die Themen Klimaschutz und Unternehmensverantwortung. https://germanwatch.org/de/bildungsmaterialien
17. Dezember 2020
Werkstatt Ökonomie – Materialsammlung
Seit über 30 Jahren engagiert sich die Werkstatt Ökonomie für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. Mit unseren Projekten machen wir ungerechte Strukturen sichtbar, erschließen – gemeinsam mit anderen – Räume für politisches Engagement, arbeiten an der Beseitigung von Missständen und bieten Handlungsoptionen an. In diesem Sinne entwickeln und erproben…
Eine kleine Einführung in die Umweltpsychologie
Wie entsteht ein höheres Umweltbewusstsein? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Und wie machen wir aus Vorsätzen Taten? In diesem Video geht es um umweltpsychologisches Wissen ausstatten, das dabei hilft die Entstehung von nachhaltigem Verhalten besser zu verstehen.
Mehr oder weniger? Wachstumskritik von links
Viele Linke rufen– zumindest dann, wenn es hart auf hart kommt – eher nach mehr, nicht nach weniger Wachstum: mehr Jobs, mehr Sozialleistungen, mehr «Entwicklung». Gleichwohl gibt es ein allgemeines Unbehagen, wenn dem Wirtschaftswachstum oberste politische Priorität eingeräumt wird: Die unterstellte Erwartung, dass sich damit beinahe jedes Problem bewältigen ließe…
Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus
In dieser Studie werden zehn besonders klimaschädliche Subventionen in Deutschland identifiziert und mögliche Abbaupfade mit Blick auf deren fiskalische und klimapolitische Wirkung untersucht. Aus diesen Ergebnissen wird ein Ranking von Handlungsfeldern zum Subventionsabbau mit dem höchsten Potenzial für Klimaschutz und finanzielle Einnahmen erstellt. Die in dieser Studie vorgeschlagenen Reformen zum…
13. November 2020
Umweltbundesamt: Publikationen
Das Umweltbundesamt erarbeitet wissenschaftliche Publikationen und Expertisen zu verschiedensten Umweltthemen für Politik und Bevölkerung. Wer tief in die Materie einsteigen will, wird in dieser filterbaren Materialsammlung fündig! https://www.umweltbundesamt.de/publikationen
10. November 2020
Geld wächst nicht auf Bäumen – oder doch?
Warum der Markt und das Geld unsere Erde nicht retten… Eine Broschüre über problematische Lösungsansätze im Klima- und Umweltschutz, und darüber, was wir stattdessen tun könnten.
21. Oktober 2020