Seite 1 von 2
Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika
Wie sieht das Klima der Zukunft aus? Welche Auswirkungen hat die globale Erwärmung schon jetzt, auf Menschenleben und Ökosysteme? Dieser Film der Christlichen Initiative Romero e.V. beleuchtet diese Themen, indem durch die Klimakrise verursachte Wetterextreme in Mittelamerika beleuchtet werden. Hier geht es zum Film auf der Website des Christliche Initiative…
9. Februar 2022
Fokuscafé Lateinamerika
Aufgeteilt auf sieben Hefte werden aktivierende und vielseitig einsetzbare Workshopkonzepte des Globalen Lernens dargestellt. Diese regen anhand von konkreten Beispielen aus Lateinamerika und Deutschland zu einer (macht-)kritischen Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Verhältnissen an. Gleichzeitig stellen sie den Bezug zur Lebenswelt und dem Alltag von Jugendlichen in Deutschland her.
26. November 2021
Was ist Klima(un)gerechtigkeit?
Fakten und Zusammenhänge zu Klimakrise und Klimagerechtigkeit, mit einem fiktiven Schulsetting für Schüler:innen aufgearbeitet. Es ist Ende des Schulhalbjahres und deshalb: Projektwoche! Nach den Protesten von „Fridays for Future“ ist das Mottodiesmal „Klimawandel? – Klimakrise!“. Kim, Ayla und Omar waren ein paar Mal freitags auf den Demos. Nach einemVortrag zur…
Utopien fürs Ernährungssystem 2030 +
Wie sieht unser Ernährungssystem heute aus? Woher kommt unser Essen und wer stellt es wie her? Auf was für Strukturen, Risiken, aber auch Chancen können wir aufbauen? Wie hängen Landwirt*innen, Café-Betreiber*innen, die Politik und wir alle zusammen? Und vor allem: wie wollen wir in Zukunft essen? Dieser Frage sind wir…
17. Mai 2021
Hoodwinked in the Hothouse
A climate justice framework does not reduce the climate crisis to a puzzle simply focused on counting carbon. Grassroots, community-led movements around the world look across the economy – at the exploitation of land, labor and living systems; at the erosion of seed, soil, story and spirit, and seek to…
10. Mai 2021
Eine kleine Einführung in die Umweltpsychologie
Wie entsteht ein höheres Umweltbewusstsein? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Und wie machen wir aus Vorsätzen Taten? In diesem Video geht es um umweltpsychologisches Wissen ausstatten, das dabei hilft die Entstehung von nachhaltigem Verhalten besser zu verstehen.
17. Dezember 2020
Stop and Go? Planspiel Güterverkehr
Bei Verkehrswende denken viele zuerst an Elektroautos, mehr Fahrräder und den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs. Der Güterverkehr findet in der breiten Debatte eher keine Beachtung. Dabei ist er Dreh- und Angelpunkt der Verkehrswende. Denn der Güterverkehr wächst rasant: Wer heute im Internet bestellt, erwartet morgen die Lieferung frei Haus. Die…
Umweltbundesamt: Publikationen
Das Umweltbundesamt erarbeitet wissenschaftliche Publikationen und Expertisen zu verschiedensten Umweltthemen für Politik und Bevölkerung. Wer tief in die Materie einsteigen will, wird in dieser filterbaren Materialsammlung fündig! https://www.umweltbundesamt.de/publikationen
10. November 2020
Klimagerechtigkeit – Klima gerechter gestalten
Der Klimawandel zerstört unsere Natur. Aber auch auf uns Menschen hat er verheerende Auswirkungen. In diesem Arbeitsblatt geht es darum den Klimawandel als ein soziales Problem zu verstehen: Der menschengemachte Klimawandel wurde durch die Industrialisierung im Globalen Norden angestoßen. Die Folgen des Klimawandels sind bereits weltweit -auch in Deutschland -spürbar….
22. Juli 2020