Seite 1 von 1
Oeconomia
„Oeconomia“ legt episodisch die Spielregeln des Kapitalismus offen: ein Aufklärungsfilm über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration. Unser Wirtschaftssystem hat sich für die Augen des Normalbürgers zunehmend unsichtbar gemacht und entzieht sich in großen Teilen dem Verstehen. Erkennbar ist derzeit nurmehr eine Art Nullsummenspiel, das uns in die Logik…
27. Juli 2022
The Economy
The Economy ist ein kostenloses Open-Access Online-Lehrbuch. Es behandelt die Grundlagen der Wirtschaftstheorie und richtet sich an Studierende im Grundlagenstudium und Schüler sowie alle interessierten Personen. Der Fokus des Buchs besteht darin, die Lernenden zu motivieren, indem interessante Probleme und Thematiken aus der „echten Welt“ behandelt werden. Es wurde bereits…
2. März 2022
Podcast In der Wirtschaft
„In der Wirtschaft“ ist ein Podcast, der den Zuhörer:innen die verschiedenen Theorien der Wirtschaftswissenschaften näher bringen möchte. Dazu werden regelmäßig Expert:innen verschiedener Forschungsgebiete und Disziplinen interviewt. Hier geht es zum Podcast
9. Februar 2022
Fokuscafé Lateinamerika
Aufgeteilt auf sieben Hefte werden aktivierende und vielseitig einsetzbare Workshopkonzepte des Globalen Lernens dargestellt. Diese regen anhand von konkreten Beispielen aus Lateinamerika und Deutschland zu einer (macht-)kritischen Auseinandersetzung mit globalen und innergesellschaftlichen Verhältnissen an. Gleichzeitig stellen sie den Bezug zur Lebenswelt und dem Alltag von Jugendlichen in Deutschland her.
26. November 2021
Dirk Ehnts: Modern Monetary Theory erklärt
Dirk Ehnts ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter der Modern Monetary Theory. Er erklärt im Interview was die #MMT von anderen Geldtheorien unterscheidet, warum viele Topökonomen und Politiker nicht verstanden haben wir unser #Geldsystem funktioniert und wie die MMT entstanden ist. #Geldtheorie
21. Juni 2021
Geld wächst nicht auf Bäumen – oder doch?
Warum der Markt und das Geld unsere Erde nicht retten… Eine Broschüre über problematische Lösungsansätze im Klima- und Umweltschutz, und darüber, was wir stattdessen tun könnten.
21. Oktober 2020
Konzernatlas
Lebensmittel sind emotional mit Bildern von Feldern, Tieren und Wiesen untrennbar verbunden – die Realität und Praxis der Konzerne sieht anders aus. Großkonzerne treiben die Industrialisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zur Ladentheke voran. Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie.
5. Oktober 2020
Timeline des Neoliberalismus
Eine Zeitleiste mit den wichtigsten Akteur*innen, Netzwerken und Ereignissen in der Geschichte des Neoliberalismus
8. April 2020
Der freie Markt wirds schon richten?
Die Art der ökonomischen Globalisierung, wie sie derzeit zu beobachten ist, folgt bestimmten Logiken und Prämissen, die sich im Kern auf eine schlichte Formel bringen lassen: Der Glaube daran, dass der freie Markt die bestmögliche Lösung für alle wirtschaftlichen Herausforderungen ist und – praktisch als po-sitiven Nebeneffekt – Arbeitsplätze schafft,…
27. Juni 2019