Für offenes und zeitgemäßes Lernen.
Für Aktivist*innen und Multiplikator*innen.
Für eine sozial-ökologische Transformation.
Bildungsmaterial durchsuchen
Bildungsmaterial Filter
Seite 1 von 1
Steckbriefe solidarisches, ökologisches und demokratisches Wirtschaften
Alternative Ökonomien fix durchblicken In diesem Reader erhaltet ihr einen Überblick in Alternativen zur heutigen Ökonomie. Dabei wird zunächst in die Probleme gegenwärtigen Wirtschaftens eingeführt, bevor dann dargestellt wird, wie im Ansatz des Postwachstums, der Solidarischen Ökonomie, im Ansatz des Commonings, und in der Gemeinwohlökonomie versucht wird, diesen Problemen zu…
31. März 2023
Oeconomia
„Oeconomia“ legt episodisch die Spielregeln des Kapitalismus offen: ein Aufklärungsfilm über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration. Unser Wirtschaftssystem hat sich für die Augen des Normalbürgers zunehmend unsichtbar gemacht und entzieht sich in großen Teilen dem Verstehen. Erkennbar ist derzeit nurmehr eine Art Nullsummenspiel, das uns in die Logik…
27. Juli 2022
Solidarisches Wirtschaften
Dir sind sicherlich die vielen negativen Folgen unseres vorherrschenden Wirtschaftssystems bekannt. Profitdenken, Konkurrenzdruck, Ausbeutung von Menschen und unserer Mitwelt, Leistungs- und Wachstumszwang, die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen…Vielleicht fragst Du Dich, ob es dazu Alternativen gibt. Vielleicht wurde Dir gar erzählt, es gäbe keine. Fall ja, bist Du auf dieser Website genau…
2. März 2022
The Economy
The Economy ist ein kostenloses Open-Access Online-Lehrbuch. Es behandelt die Grundlagen der Wirtschaftstheorie und richtet sich an Studierende im Grundlagenstudium und Schüler sowie alle interessierten Personen. Der Fokus des Buchs besteht darin, die Lernenden zu motivieren, indem interessante Probleme und Thematiken aus der „echten Welt“ behandelt werden. Es wurde bereits…
Podcast In der Wirtschaft
„In der Wirtschaft“ ist ein Podcast, der den Zuhörer:innen die verschiedenen Theorien der Wirtschaftswissenschaften näher bringen möchte. Dazu werden regelmäßig Expert:innen verschiedener Forschungsgebiete und Disziplinen interviewt. Hier geht es zum Podcast
9. Februar 2022
Klimagerechtigkeit erklärt in Leichter Sprache
Klimagerechtigkeit in Leichter Sprache erklärt.
26. November 2021
Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben
Dieser Sammelband ist ein erster Versuch, aus einer globalisierungskritischen Perspektive Beiträge für eine Debatte um eine Postwachstumsökonomie zu versammeln. Sie spiegeln die Mannigfaltigkeit der Debatte auch innerhalb der globalisierungskritischen Bewegung wider, die sich seit ihrer Gründung vor über zehn Jahren als heterogenes Projekt verstanden hat. https://www.vsa-verlag.de/uploads/media/VSA_Raetz_ua_Attac_Wachstumsreader_niedrig.pdf
12. April 2021
Mehr oder weniger? Wachstumskritik von links
Viele Linke rufen– zumindest dann, wenn es hart auf hart kommt – eher nach mehr, nicht nach weniger Wachstum: mehr Jobs, mehr Sozialleistungen, mehr «Entwicklung». Gleichwohl gibt es ein allgemeines Unbehagen, wenn dem Wirtschaftswachstum oberste politische Priorität eingeräumt wird: Die unterstellte Erwartung, dass sich damit beinahe jedes Problem bewältigen ließe…
17. Dezember 2020
Arbeitsblätter zum Thema Wachstum
Das Diktat des immerwährenden Wirtschaftswachstums hat die Tragfähigkeit des Planeten weit überschritten. Trotz offensichtlichen Folgen wie Klimawandel, zur Neige gehenden Ressourcen und großer sozialer Ungleichheit halten die meisten in Wirtschaft und Politik unbeirrbar am Paradigma des Wirtschaftswachstums fest. Die vorliegenden Arbeitsblätter eigenen sich für den Einstieg in diese Debatte, behandeln…
5. Mai 2020
Was bedeuten diese Lizenzen?
Alle Materialien auf dieser Plattform stehen zur freien Verfügung im Netz und können daher in Bildungsveranstaltungen genutzt werden.Die meisten Materialien stehen zusätzlich unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC).
Das bedeutet, dass jede*r diese Materialien in gewissen Grenzen weiterentwickeln (z.B. anpassen oder aktualisieren) und wieder veröffentlichen darf.
Diese Grenzen hängen von der konkreten Lizenz ab:
CC 0 ist eine Lizenz völlig ohne Einschränkungen
CC BY bedeutet, dass der Name des ursprünglichen Erstellers genannt werden sollte.
CC BY SA hat neben der Namensnennung die Vorgabe, dass das weiterverarbeitete Material wieder unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden muss.
CC Sonstige beinhaltet weitere Enschränkungen wie z.B. die Vorgabe, dass das Material nur unkommerziell genutzt werden darf.
Die Materialien ohne CC-Lizenz unterliegen dem Copyright, können also nicht in gleicher Weise weiterverarbeitet werden.
Weitere Informationen gibt es hier