
Genau jetzt, in diesem Moment, befinden sich mindestens eine halbe Million Menschen in der Luft. In den letzten drei Jahrzehnten entwickelte sich das Flugzeug vom Luxus- zum gängigen Transportmittel. Billigflieger ermöglichen eine erschwingliche, schnelle Entdeckung der Welt und verhelfen Wochenend-„Ausflügen“ zu einem anhaltenden Boom. Die Errungenschaft ist kaum wegzudenken aus Urlaubsplänen, der Wahl des Wohn- und Arbeitsorts oder der (Fern-)Beziehung. Für Viele gehört Fliegen inzwischen zum Berufsleben.Doch wie normal ist Fliegen wirklich und für wen? Wer spürt die Konsequenzen?